Tango Argentino

immaterielles Weltkulturerbe seit 2009

Der Tango Argentino ist "ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann". Das ist die bis heute meist zitierte Definition des Tango Argentino und stammt von Enrique Santos Discapolo, einer der ganz Grossen des Tango

Der Tango besteht aber nicht nur aus Melancholie. Vielmehr widerspiegelt er sämtliche Facetten des Lebens. Sarkastisch und witzig kann er sein, aber natürlich auch ernst und schmerzerfüllt.

Sein tatsächlicher Ursprung ist umstritten, es wird jedoch vermutet, dass er in dem verruchten Armenviertel "Barrio de la ranas" in Buenos Aires entstand. Ein feiner Tanz war er wirklich nie. Tango ist Heimweh, Liebeskummer und durchaus auch soziale Anklage.                                   

Der Tango wird im Gegensatz zu den anderen Tänzen ohne Heben und Senken getanzt, sondern auf einer tieferen, stabilen Ebene mit gleichmäßig stark gebeugten Knien. Der Argentinische Tango ist die ursprüngliche Form. Die Herren haben eine große Freiheit in Rhythmus- und Schrittinterpretation

Was ist eine Milonga (Quelle: Wikipedia)

  • eine rioplatensische Musikrichtung, meist mit Gesang
  • eine Tanzgattung, Vorläuferin und Untergattung des Tango Argentino (Tango rioplatense)
  • eine Tango-Veranstaltung, auf welcher zu drei Rhythmen getanzt wird: Tango, Vals und Milonga (Musikrichtung)
  • der Ort dieser Tanzveranstaltung (Tango-Tanzlokal)
     
  • Traditioneller Ablauf:

Rund um die Tanzfläche sind Tische angeordnet. Zum Tanz eingeladen wird durch Aufnahme von Blickkontakt (Mirada) und das Kopfnicken (Cabeceo); in der Regel fordert der Mann die Frau auf. Am Ende einer Tanda bedankt und verabschiedet man sich, der Mann geleitet die Frau zu ihrem Platz zurück (sehr traditionell). Sich zu trennen, während eine Tanda noch nicht zu Ende gespielt wurde  oder gar vor dem Ende eines Stückes gilt als unhöflich und demütigend.

Milongas, auf denen es normal ist, dass auch Damen auffordern, werden spätestens seit dem 21. Jahrhundert von Damen bevorzugt, die sich nicht "stundenlang die Beine in den Bauch sitzen" wollen. Viele Frauen und Männer, die heute auf Milongas gehen, wollen nicht auf das Stückchen Emanzipation verzichten, für das sie sich seit der Studentenbewegung schon in jungen Jahren eingesetzt hatten, und trotzdem den Tango genießen.

 

Stilrichtungen des Tango Argentinos  (Quelle: Wikipedia)

Tango de Salon

Der Tango de Salon (Salontango), der vorzugsweise auf den Milongas in besser gestellten Gegenden getanzt wird, verzichtet auf komplizierte Techniken, um den Tanzfluss der anderen Paare nicht zu stören. Ein eleganter Tango-Stil, der sich durch ruhige, gemessene und weich ausgeführte Bewegungen auszeichnet. Er enthält alle grundlegenden Tango-Schritte und -Figuren plus Sacadas, Giros und Boleos. Die Betonung liegt auf Präzision, Glätte und eleganten Linien. Die Umarmung ist nicht so eng wie in älteren Stilen und flexibler; sie öffnet sich ein wenig, um Raum für verschiedene Figuren zu schaffen, und schließt sich wieder für Unterstützung und Gleichgewicht. Häufig gelehrt wird eine Haltung, bei der auf der umarmenden Seite ein enger Kontakt besteht und an der gegenüber liegenden Seite ein gewisser Abstand bleibt (von oben betrachtet sind die Oberkörper so in einer V-förmigen Anordnung). Man tanzt diesen Stil z.B. zur Musik von Di Sarli.

Vals

Die Schritte des Vals werden aus dem Tango Argentino übernommen. Beim schnellen Tempo des Vals cruzado wird (anders als im Wiener Walzer) pro Takt normaler Weise nur ein Schritt gesetzt. Es können auch zwei oder drei Schritte gesetzt werden, die bei sicheren Tänzern auch gegenläufig zum Tanzpartner erfolgen können, um den Tanz rhythmisch und technisch raffinierter zu gestalten (die Schritte erfolgen dann auf den Taktschlägen 1 und 3 oder 1 und 2 je nach Musik oder dem Geschmack und Können der Tänzer). Im Gegensatz zum Tango Argentino werden beim Vals wenig stoppende Figuren und Schritte verwendet, und eher schwingend, in einem fortlaufenden Fluss getanzt.

Seine Bedeutung als Variante des Tango Argentino erhält der Vals durch die Beliebtheit bei den Milongas (Bezeichnung für die Tango-Argentino-Tanzabende). Neben den Tandas klassischer Tangos und den Milonga-Tandas (Musikrichtung) ist der Vals die dritte Tangospielart, die auf keinem Tangotanzabend fehlt.

Milonga

Schon im 19. Jahrhundert erfreut sich die Milonga als Volkstanz goßer Popularität. Tänzerisch gilt die Milonga als die schnelle Vorläuferin des Tangos; sie wird mit ausgewählten Tangobewegungen getanzt:

In der Milonga sind die Takte schneller, deshalb werden Ochos (Achten) und komplizierte Figuren seltener getanzt.

Heutzutage unterscheidet man zwei Hauptstilarten:

  • Milonga Lisa man tanzt auf dem Takt und nutzt dabei den Tanzraum voll aus; und
  • Milonga Traspi man tanzt auf engem Raum mit schnellen Trippelschritten (Schrittverdopplung)

Neotango

Bezeichnend für diesen Tanzstil ist das bewusste Öffnen der Tanzhaltung. Die im Salontango favorisierte enge und auf parallelen Verlauf ausgerichtete Oberkörperhaltung wird hier durch das Spielen mit dem Abstand und durch Wegdrehen verändert. Dadurch werden auch Positionen neben- oder hintereinander möglich. Außerdem werden aus dem Bühnentango Schrittelemente eingeführt, die mit zusätzliche Handführungen arbeiten - was im Salontango eher verpönt ist. Charakteristisch sind u.a. Elemente, die mit der Aufgabe der Achse eines bzw. beider Tanzpartner spielen (Colgadas, Volcadas). Man tanzt diesen Stil z.B. zur Musik von Gotan Project.

Bühnentango und Showtango

hierbei handelt es sich um einen Tango, der sich den Bühnenbegebenheiten anpasst, wie choreographischen Grundbewegungen (z.B. Diagonalen), Lichtdesign, Bühnenmaßen, Publikumsrichtung, Mise en scene, Dramaturgie, etc. Er ist eine dem Theater angepasste Form, was aber keinesfalls bedeutet, dass er akrobatische, zirzensische oder sonstige dem Tango fremde Elemente beinhalten muss oder soll. Jeder Tangostil kann auf der Bühne aufgeführt werden und muss sich technisch den Bühnenbedingungen anpassen. Genaugenommen soll jeder Tango, also auch der Bühnentango, vom Mann geführt und improvisiert werden. Obwohl eine Choreographie ganz oder teilweise vorliegt, sollte der Mann immer seine Rolle als Führender erfüllen und diese Choreographie in jedem Moment in Bewegung, Raum und Musik führen, insofern es sich um Tango handelt. Idealerweise schöpft der Bühnentango aus den ihm eigenen Elementen (Caminadas, Paso Basico, Ochos, Giros, Contragiros, Voleos, Llevadas de Pie, Sacadas, Cortes, Quebradas, Cruze, Ganchos - in all seinen Kombinationen). Jedes dem Tango fremde Element verfälscht den Tango - auch auf der Bühne. Eine Dramaturgie kann allerdings Theaterelemente zur Bühnenprojektion verlangen. Bühnentango und Showtango darf nicht verwechselt werden mit Tango de Fantasia, Tango Acrobatico oder Tango Moderno.

weitere nicht so bekannte Stilrichtungen

Tango Ãquido

Ein recht junger Stil, in dem die recht enge Haltung des Salontango und die offenere Haltungsarbeit des Tango nuevo fließend ("Ãquido", also flüssig) ineinander übergehen, um sowohl die Nähe des Tango de salon als auch die Dynamik des "Neuen Tango" tanzen zu können. Er eignet sich für die Tango-Musik-Stile, in denen Techniken des Tango nuevo angebracht erscheinen, die Tänzer außer den dramatischen Bewegungen des Tango Nuevo auch die Nähe des Anderen spüren wollen; z.B. zu dramatischer Musik wie von Pugliese. Von hier aus kommt man schnell zum Organic Tango.

 

Organic Tango

Die Vertreter des Organic Tango erkennen nur das, was aus dem Zentrum des Körpers kommend geführt bzw. gefolgt werden kann, als geeignet an. Damit befindet man sich mitten im Übergangsfeld zwischen einem eigenen Stil und einer Lehrmeinung; ein Indiz dafür ist, dass man die Prinzipien des Organischen Tango verlustfrei auf die vorher genannten Stilen anwenden kann. - Der Organic Tango kann zu allen Tango-Musikstilen getanzt werden.

 

Tango Orillero

Der Tango Orillero ist ein wilder, explosiver Tanzstil aus den ärmlichen Vororten (orillas) von Buenos Aires und Montevideo. Er ist eng verwandt mit dem Milonguero-Stil und ein direkter Abkömmling der Canyengue. Man tanzt diesen Stil z.B. zur Musik von D'Arienzo.

 

Canyengue

Ein sehr alter Tango-Stil aus der Zeit zwischen der Jahrhundertwende und dem Beginn der 1940er Jahre. Der Musik dieser Ãra war ein schnelles 2/4-Metrum eigen, so dass der Tanz eher rhythmisch betont war, ähnlich der modernen Milonga. Charakteristisch sind eine besonders enge Umarmung mit starkem Kontakt im Becken-Bereich sowie einige einzigartige Haltungs- und Fußarbeit-Elemente; so werden z.B. heftige Bewegungen des Arm- /Schultergürtels verwendet. Auf dieser Grundlage könnte sich der europäische Tango (vor dem Hintergrund der Körperhaltung in anderen europäischen Tänzen) entwickelt haben. Man kann diesen Stil besonders auf die Tangos der frühesten Ãra (z.B. auf Musik von Firpo) tanzen - häufig auch auf Candombes.

 

Tango Fantasia

Der Tango Fantasia ist ein Hybrid-Tango, eine Mischung aus traditionellen Tangoschritten, Bühnentango, Ballet, Modern Dance, Gymnastik, Eistanz etc. Die Art von Tanz, die man meistens zu sehen bekommt, wenn man in eine der großen Tango-Shows geht. Die Bewegungen umfassen alle Grundbewegungen des Tango plus Ganchos, Sacadas, Boleos, Sentadas, Kicks, Sprüngen, Hebungen und alles andere, von dem der Choreograph und die Tänzer glauben, das es das Publikum erfreut. Er wurde auf den rioplatensischen Kabarett-Bühnen entwickelt. Für die Musikauswahl gilt das gleiche, was für die Technik-Auswahl gilt: Das, was Choreograf und Tänzer gefällt.

 

Tango Begriffe (Quelle: El Duende / München)

 

Begriff

Übersetzung

Kurze Beschreibung

abanico, el

Der Fächer

Eine Schrittfolge, die auf dem Boden das Bild eines Fächers zeichnet.

abrazo, el

Die Umarmung

Tanzhaltung in der Umarmung.

acaricia (del pie), la

Die Liebkosung

siehe caricia.

adorno, el

Die Verzierung

siehe firulete.

Aguja, La Die Nadel Der Mann führt eine Molinete und stellt beim Vorschritt der Frau die Fußspitze des freien Beins neben die Ferse des Standbeins und dreht nur den Oberkörper. Beim Seitschritt der Frau dreht die Hüfte dann schnell und überholt die Drehung des Oberkörpers.

alteración, la

Der Richtungswechsel

Vom Mann geführte Richtungsänderung während eines Schritts der Frau. Zum Beispiel nach einer Rückwärts Ocho die Drehrichtung der Frau ändern.

arrastre, el
Barrida, La

Das Fegen

Den Fuß des Partners mit dem eigenen Fuß wegschieben oder ziehen. Normalerweise nur eine Illusion - der Fuss des Mannes begleitet den Fuss der Frau.

asentada, la

Das Hinsetzen

siehe sentada.

balanceo, el

Rebote, El

Das Balancieren

Ein Schritt wird abgebrochen und in eine andere Richtung geführt.

boleo, el

Der Flieger

siehe voleo.
boleo oder voleo - der Unterschied ist gesprochen kaum zu erkennen.

Cadena, La

Die Kette

Eine immer wieder wiederholbare Schrittkombination.

calesita, la

Das Karussell

Die Wiederholung eines Vor-Rück-Schrittes am Platz (cunita) mit Achsendrehung.

caminar, el

Das Gehen

Das Gehen beim Tango.

caminata, la

Der Gang

Eine Folge geradeaus gegangener Schritte.

caricia, la

Die Zärtlichkeit

Eine Firulete. "Liebkosung, Zärtlichkeit", mit dem Bein oder Fuß das Bein des Partners berühren.

caza, la

Die Jagd

Ein Schritt vor oder zurück und Schließen mit dem anderen Fuß (cadencia). Der Begriff bedeutet wörtlich "die Jagd" - ein Fuß jagt den anderen.

cepillada, la

Das Bürsten

Eine firulete. Der freie Fuß umspielt den belasteten Fuß wie eine Bürste beim Putzen des Schuhs.

Colgada, La   "Colgada" kommt von "colgar" = hängen (an). Um eine gemeinsame Achse drehen und sich dabei nach aussen zu lehnen - Gewicht nach aussen abgeben.

contra molinete, el

 

Molinete in Rechtsdrehung.

corrida, la

Der Lauf

Eine Folge kurzer, schneller Schritte.

corte, el

Der Schnitt

Abruptes Abbrechen einer gemeinsamen Bewegung, plötzliches Anhalten. Die Körper lösen sich nicht aus der Umarmung.

cruz de la mujer, La

Das Kreuzen der Frau

Kreuzen des linken Fußes der Frau vor ihren rechten Fuß. Auch als Verb gebraucht: cruzar  = Kreuzen. Funktioniert übrigens auch anders herum (rechter Fuß kreuzt vor linkem Fuß), wenn richtig geführt.

cuatro, el

Die Vier

Die Frau wird gegen das Bein des Mannes gesetzt, wobei sie das Spielbein so über das Standbein kreuzt, daß das Bild einer gemalten "4" entsteht.

cunita, la

Die Wiege

Der Wiegeschritt: Vorwärts-Rückwärts-Schritt langsam mit und schnell ohne Gewichtswechsel. Im Fall der langsamen Cunita mit Gewichtswechsel, wird der unbelastete Fuß ohne Absetzen an den unbelasteten Fuß herangenommen.

elevada, la

Die Hebung

Eine firulete. Hochheben des Fußes über den Boden im Schritt.

enrosque, el

Die Verschraubung

Einschrauben beim Drehen auf einer Achse während der molinete: Gewichtswechsel, Stehen bleiben, obwohl die molinete weiter gedreht und der Körper stark verdreht wird, plötzliches Nachdrehen der Füße unter Ausnutzung der Drehspannung.

entrada, la

Das Eintreten

Eintreten in den Schritt des Partners.

espejo, el

Der Spiegel

Spiegelschritt. Schritt nach links, bei dem die Tanzhaltung geöffnet wird, sodaß beide nach links vorwärts gehen. Auch "Promenade" oder "La Americana" genannt.

firulete, el

Die Verzierung

Zusätzliche, verzierende Bewegung, die die prinzipielle Bewegung des Schritts nicht berührt.
Anderer Name: adorno.

gancho, el

Der Haken

Beinhaken. Das Spielbein schwingt um ein Bein des Partners und umhakt es dabei. Ist bis auf wenige Ausnahmen eine vom Mann geführte Bewegung.

giro, el

Die Drehung

Oberbegriff für Drehung umeinander nach links (giro a la izquierda) oder nach rechts (giro a la derecha).

golpe, el

Der Schlag, der Stoß

Eine firulete. Der unbelastete Fuß tippt im vorwärts Gehen oder im Stehen auf der vollen Zeit mit dem Vorderfuß auf den Boden. Der Fuß wird dafür nach außen gedreht und prellt nach dem Auftippen nach oben.

golpecito, el

 

Eine firulete. Der unbelastete Fuß tippt im Gehen mit dem Vorderfuß flach auf den Boden.

lápiz, el

Der Bleistift

Eine firulete. Auf dem Boden zeichnende Verzierung mit der Fußspitze des Spielbeins ohne dadurch beeinflußte Bewegung des Standbeins.

levantada, la

Die Anhebung

Stop (corte) nach oben - die Frau bleibt auf dem jeweiligen Fuss stehen und der Mann kann sie um ihre Achse drehen..
Anderer Name: tiramisu

lustrada, la

Das Putzen

Eine firulete. Eine Form der caricia.
"Schuhputzer", mit dem Spann des freien Fußes am Bein des Partners auf und ab fahren.

mayoral, el

 

Drehung mit hinterkreuztem Schrittwechel und Eintreten in den Schritt der Frau. Linksdrehung: Rechts vor, Links hinterkreuzen, mit Rechts eintreten, Rechtsdrehung: Links vor, mit Rechts hinterkreuzen, mit Links eintreten.

medialuna, la

Der Halbmond

Eigentlich: das Croissant!
Ein Teil der molinete, der auf dem Boden das Bild des Halbmonds zeichnet. Auch kleine Rechts- bzw. Links-Drehung genannt.

molinete, el

Das Windrad

Drehung links herum. Schrittfolge (in der Regel der Frau) Rück-Seit-Vor-Seit-... im Kreis.

mordita, la

Der Biss

siehe sanguichito.

ocho, el

Die Acht

Die Acht vorwärts (ocho adelante) oder rückwärts (ocho atrás). Figur aus einem Schritt und einem pivot (Drehen auf dem Fußballen). Durch die Wiederholung entsteht sowohl in der Beckenbewegung als auch auf dem Fußboden die Form einer Acht.

ocho cortado, el

Die abgebrochene Acht

Hat mit einer Ocho eigentlich nichts zu tun, sondern ist eine abgebrochene Drehung. Beginnt mit einem Schritt seitlich um den Mann herum nach Rechts oder Links. Der Schritt wird als Stopschritt abgebrochen und die Frau so geführt, das sie vor dem Standbein einkreuzt..

parada, la

Der Stop, der Stillstand

Ein Stop (corte) durch Bewegung nach unten, der scheinbar durch das direkte Stoppen eines Fußes der Frau durch einen Fuß des Mannes ausgelöst wird.

paseo, el

Der (Spazier-)Gang

Gehfigur, Schrittkombination ohne Drehung.

paso, el

Der Schritt

Ein einzelner Schritt.

patada, la

Der Fußtritt

Ein Berührungsfreier Kick zwischen die Beine des Partners, in der Regel vom Mann zwischen die Beine der Frau während einer Drehung.

Piernazo, El Körpergancho Ein Gancho um die Taille des Mannes.

pique, el

 

Eine firulete. Verzierung, bei der der freie Fuß im Gehen vor oder hinter den belasteten Fuß gekreuzt wird.
Der Begriff leitet sich ab von "a los piques" = "schnell", "behende".

pivote, el

Der Zapfen

Drehen auf der Stelle auf dem Fußballen. Der Fußballen bildet die Drehachse (den Zapfen).

planeo, el

Der Gleiter

Kreisende Bewegung des Spielbeines mit dadurch verursachter Drehung des Standbeins. Der planeo ist damit keine Verzierung, sondern ein notwendiger Bestandteil eines Schrittes.
Andere Bezeichnung: Flieger.

pose final, la

Die Endpose

In den meisten Endposen stehen beide Partner jeweils auf einem Bein, und bewegen sich senkrecht nach unten. Dabei wird das unbelastete Bein weggestreckt.

quebrada, La

Der Bruch

Mit dem "Bruch" ist der Bruch der Achse des Tänzers gemeint. Ein Stop (corte), bei dem die Körperlinie in der Taille gebrochen wird. Die Beugung erfolgt seitlich oder aber für den Mann nach vorne, wobei er sich mit seinem Körper über ihren beugt.

quite, la

Das Wegnehmen

Ursprünglicher Ausdruck für sacada.

raspada, la

Das Scharren

Eine firulete. Verzierung, mit der Fußspitze auf den Boden gezeichnet.

reverse mordita, la

 

siehe sanguichito.

ronde, el

 

siehe lápiz.

sacada, la

 

Siehe auch Entrada. Kann als tiefe sacada mit dem Fuß oder als hohe sacada mit der Wade oder dem Oberschenkel ausgeführt werden.

salida, la

Der Ausgang, der Start

Eröffnungsschritt des Tanzes.

salida americana, la

 

Eröffnungsschritts in eine Promenade.

saltito, el

Der Hüpfer

Kleiner Sprung, Hüpfer.

salto, el

Der Sprung

Geführter Sprung der Frau.

saludo, el

Die Begrüßung

Vorkreuzen mit dem einen Fuß vor dem anderen Fuß.
Der Begriff erinnert an die Fußbewegung beim höfischen Knicks.

sanguichito, el

Das Sandwich

Auch mordita genannt. Rechts und links Einklemmen des Fußes eines Partners durch beide Füße nach einer parada. Wenn die einklammernden Füße überkreuzt sind, als reverse mordita bezeichnet.

sentada, la

Das Sitzen

Die Frau wird rückwärts auf das stark gewinkelte Spielbein des Mannes geführt und mit dem Gesäß auf dem Oberschenkel abgesetzt.

sobrepaso, el

Der Zwischenschritt

Kleine Zwischenschritte (Verdoppelungen) die der Mann unternimmt, während die Frau den normalen Schritt geht

Soltada, La Öffnen Tanzhaltung öffnen und Drehungen wie im Salsa führen oder Frau geht um den Mann herum, etc.
Sostenida, La Ziehen Die Bewegung der Frau "einfrieren" und dann z.B. die Frau über den Boden ziehen

taconéo, el

Das Klopfen mit dem Absatz.

Klopfen mit dem Absatz "taco" auf den Boden.

tiramisu, el

 

siehe levantada.

Tomada, La Nehmen Den Fuß des Folgenden mit dem Fuß oder (noch schlimmer) mit der Hand führen.

traspié, el

Stolperschritt

Schrittverdopplungen während des Tanzens. Spielereien mit dem Rhythmus der Musik.

trabada, la

Die Schikane

Hinterkreuzender Schritt auf der Stelle. Fuß wird am Bein bis zum Knie hochgenommen und hinterkreuzend wieder abgestellt. Z.B. auf der Stelle drehend während der Molinete.

Volcada, La   Figuren, bei denen man sich um eine gemeinsame Achse dreht und sich dabei aneinander anlehnt - Gewicht nach innen abgeben.

voleo, el

Der Flieger

Figur, die durch das Abbrechen eines Ochos entsteht.
Der Schwung dafür wird durch eine gegenläufige Drehbewegung der Oberkörper erzeugt.
Der Name leitet sich von der typischen Verzierung des voleos durch das Hochnehmen (fliegen lassen) des unbelasteten Beins der Frau nach hinten her.

vuelta, la

Die Wende

Ein Wende durch pivot auf der Stelle.

zapatazo, el

 

Eine firulete. Eine besondere Form des golpecito: Der unbelastete Fuß tippt im Gehen mit der Seite gegen die Seite des belasteten Fuß.

 

Begriffe zum Tango und zum Tango-Umfeld

Begriff

Übersetzung

Kurze Beschreibung

arrabal, el

Vorstadt, Stadtrand

Stadtviertel in Buenos Aires, in denen die Unterschicht zu Hause war, auch wenn diese zentral gelegen waren.

cabeceo, el Nicken Das nonverbale Auffordern beim Tango durch Blickkontakt. So wird in Buenos Aires aufgefordert.

compás, el

Der Takt

Der Rhythmus im Tango.

cortina, la

Der Vorhang

Bezeichnung für die Zwischenmusik zwischen 2 Tangomusikblöcken. Auf die Cortina tanzen in Buenos Aires nur die Touristen.

marcar

Kennzeichnen, Bezeichnen

Die traditionelle Bezeichnung für das Führen der Frau.

milonga, la

Die Milonga

1. Abart des Tangos im 2/4-Takt, auch ein Vorläufer des Tangos.
2. Tanzgelegenheit.

pista, la

Die Piste, das Spielfeld

Die Tanzfläche.

porteño, el

 

Der Bewohner von Buenos Aires.

practica, la

Die Übungsstunde

Üblicherweise eine Übungsstunde, in der ein Lehrer die Schritte der Teilnehmer korrigiert und eventuell für alle einen Schritt oder eine Schrittkombination zeigt.

seguir

Folgen

Das Folgen der Frau auf die Führung durch den Mann.

tango, el oder auch "dos por cuatro" (2 x 4)

Der Tango

1. Oberbegriff über alle auf Tango-Art getanzten Tänze: Tango im engen Sinne (s.u.), milonga und valz cruzado.
2. Tango im 4/4-Takt im Gegensatz zu milogna oder valz cruzado.

tango canción, El

Tangolied

Gesungener Tango.